Zum Inhalt springen

Letty's Challenger - Fast & Furious (V8 Karo-Swap)


Slot-Stop
 Teilen

Empfohlene BeitrÀge

Basis: Silver V8

Idee / Vorlage:

Letty's Dodge Challenger R/T aus dem Film "Fast and Furious 7"

Karosserie: Die Karosserie ist aus Metall und stammt von einem Greenlight Standmodell (fertig lackiert) - Kostenpunkt: Rund 20 Euro.

Umsetzung:

  • Modell auseinander gebaut und die seitlichen Trittrohre vom Unterboden abgetrennt
  • Die Trittrohre habe ich dann direkt an die Karosserie geklebt
  • Ausschleifen / frĂ€sen der Karosse NICHT nötig - ist breit genug innen 🙂 
  • Antriebseinheit wurde so positioniert, dass die HinterrĂ€der mittig im Radhaus stehen
  • Der einfachheit halber habe ich in den hinteren Diffusor von dem DRIFT-Fahrwerk mittig ein Loch gemacht zur Befestigung der Karosse am originalen Schraubpunkt.
    Hatte ausnahmsweise mal keine Lust auf große Bastelei 😄 
  • Felgen rundum original Sturmkind - passte optisch toll wie ich finde, kaum Unterschied zur Modell-Felge und keinerlei Bastelei
  • Die Originale Sturmkind Vorderachse (also die Lenkmechanik) habe ich ebenfalls mittig durchbohrt und fĂŒr die AufhĂ€ngung Dieser einfach eine Schraube genommen
  • Einer der letzten Schritte war die Gewichtsverteilung - hier nutzte ich fĂŒr Vorne einfach ein paar Trimmgewichte zum Felgen wuchten, davon habe ich ein paar hundert hier, also kein Thema 😄 
    Zudem habe ich durch die Gewichte das Fahrgestell vorne auf die richtige Höhe gebracht, da hier ja kein gegenlager in der Karosse ist. Das DRIFT Fahrgestell liegt nun einfach vorne auf den Gewichten auf

 

Ja, wie man sieht ist hier mit ganz kleinem Aufwand was cooles machbar.

Wenn man sich noch ein bisschen Arbeit machen möchte, dann kann man natĂŒrlich noch schön ein paar neue Karosseriehalter einbauen, so braucht man nicht an dem Fahrgestell rumbohren.
Aber mir reicht das mal ausnahmsweise so 😄

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

 

Schlusswort:

Wie immer - bei Fragen, einfach fragen  🙂 
Viel Spaß nun mit den Bildern!

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

  • GefĂ€llt mir 11
  • Danke 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

sieht richtig toll aus.

vor 16 Stunden schrieb StarLordfigeiro:

Einfach probieren z. B. Kauf dir gĂŒnstige 1/43 modellautos die dir gefallen und schraub die karossen los. Dann versuch dich an denen das klappt bestimmt!

Haben die Karossen bei einem Maßstab von 1:43 den gleichen Achsabstand?

Gruß
Stefan /  SLIDE

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie in der RealitĂ€t hat ein Renault Clio natĂŒrlich einen anderen Achsabstand als der oben gepostete Challenger. Ich denke, die meisten Bastler haben jetzt einige 1:43 Modellautos rumstehen, die im Endeffekt doch nicht passen. Am besten ist es, wenn man ein Fachhandel in der NĂ€he hat, dann kann man die AbstĂ€nde ungefĂ€hr vergleichen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen spĂ€ter...
Am 19.12.2018 um 21:38 schrieb B-Unit:

Wie in der RealitĂ€t hat ein Renault Clio natĂŒrlich einen anderen Achsabstand als der oben gepostete Challenger. Ich denke, die meisten Bastler haben jetzt einige 1:43 Modellautos rumstehen, die im Endeffekt doch nicht passen. Am besten ist es, wenn man ein Fachhandel in der NĂ€he hat, dann kann man die AbstĂ€nde ungefĂ€hr vergleichen.

Genau, und um bei dem Beispiel zu bleiben, könnte man vor einem Kauf einfach mal nach "Radstand Renault Clio" googlen und wird die Angabe ‎2472–2473 mm  finden. Teilt man das durch 43 ergeben sich ca. 57.5 mm. Idealerweise sollte der Radstand fĂŒr einen Umbau aber mindestens 59 mm, besser ĂŒber 60mm betragen, damit es ohne grĂ¶ĂŸere Probleme klappt. Damit hat man zumindest schon mal einen ersten Anhaltspunkt.

Wenn es einen dann trotzdem juckt lĂ€uft es auf das hinaus, was B-Unit schreibt. Modell kaufen, ausprobieren und wenn es wirklich nicht passt, das Teil als Deko dazu stellen. 😁

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen spĂ€ter...
  • 2 Wochen spĂ€ter...
  • 1 Jahr spĂ€ter...

Hallo,

der Beitrag hat mir sehr gefallen und ich hab auch den V8 mit einer Lettys Karosse wie oben
beschrieben umgerĂŒstet.

Hab hier noch ein zwei ErgĂ€nzungen fĂŒr jemanden der es auch versuchen möchte.

Bei meinem musste ich ein paar Zehntel Material links und rechts vom hinteren Radkasten innen abschleifen im Bereich der Drift-Fahrwerk-Befestigungsverschraubung sowie hinten im Bereich der beiden Auspuffrohre um das Drift Fahrwerk soweit wie möglich nach hinten zu bekommen ohne irgendetwas daran zu Àndern.

Weiterhin ist Material an der originalen hinteren Halterung der Lettis Karosse zu entfernen (Achtung nur so viel Material abschleifen, dass eine Befestigungsschraube noch hÀlt).

-Da das Original Inlay nicht mehr passt hab ich eine schwarze Folie (schwarzer Schnellhefter - hatte ein  passendes Muster Àhnlich eines Amaturenbrettes) vorne und hinten eingeklebt weil das Licht nach oben rausschien und das Drift-Fahrwerk vorne schmaler ist.

-Vorn KĂŒhllergrill mit Lampen von innen mit kleinem Stift oder Bohrer rausklopfen
-Scheinwerferlinsen ausklipsen, Löcher im PlastikkĂŒhlergrill aufweiten (2-3mm), Scheinwerferlinsen mit Uhu-por aufkleben.
-vorn in der Karosse 2 StĂŒck Löcher   2-3mm fĂŒr Lichtdurchlass bohren (natĂŒrlich im Bereich der im KĂŒhlergrill verklebten Linsen).

-Heckleuchten mit kleinem Stift rausklopfen und in der Karosse 2 StĂŒck Löcher   2-3mm fĂŒr Lichtdurchlass bohren (nach belieben auch mehr Löcher)

-KĂŒhlergrill und Heckleuchten mit Uhu-por einkleben

-Original Lettys Auspuffanlage EndschalldÀmper passend abschneiden und an die Karosse kleben

-Seitenschwellerrohre an die Karosse kleben (funktioniert mit Uhu-por einwandfrei und ist bedingt flexibel und hÀlt auch bei harten EinschlÀgen oder unsachtem hochnehmen)
-vorne kleinen Halter 8x8 und ca. 5 mm hoch aus Holz herstellen und unter dem vorderen Verschraubungspunkt des Drift Fahrwerken einkleben
(Drift-Fahrwerk muss ungefĂ€hr paralle zur Karosse sein - mal seitlich langpeilen- als Anhalt fĂŒr die Höhe -bei mir schauen die Drift-RĂ€der 3,8 mm unten aus der Lettys Karosse heraus)  
-darauf achten, dass das Fahrwerk mittig in der Karosse sitzt und mit kleiner Holzschraube vorn befestigen.

- hinten wird eine etwas lÀngere Schraube zur Befestigung des Drift-Fahrwerkes benötigt
-Im Bereich des Schiebedaches und der Seitenscheiben habe ich Fliegengitter mit Edding geschwÀrzt und eingeklebt, damit man nicht so in den Innenraum ohne Inlay schauen kann.

- vorne wurden noch zwei Bleigewichte a 1,5g links und rechts mit doppelseitigem Klebeband eingeklebt als Ausgleichsgewicht.

Gewicht liegt nach Umbau bei genau 130 g.

Driften tut er super trotz Gewicht.

Lenkung VorderrÀder funktioniert 1a.

Man muss nur 3 Schrauben lösen und kann das Drift-Fahrwerk wieder in die original Karosse einbauen (Umbau in ca. 2 min).

Im Drift- Fahrwerk mĂŒssen nur 2 kleine Löcher gebohrt werden sonst nichts.

Um noch mehr Licht vorne an die Lampen zu bekommen kann man noch  Lichtleiter einkleben wenn gewollt - Platz ist vorhanden.
 

 

 

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Bearbeitet von Tom 20v
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen spĂ€ter...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Um unsere Webseite fĂŒr Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklĂ€rung